Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um meine Arbeit als UX & UI Designer. Wenn du etwas wissen willst, das hier nicht steht: Schreib mir bitte einfach.
Ich unterstütze Teams bei der Konzeption, dem Design und der Weiterentwicklung mobiler Apps, Web-Tools oder digitaler Produkte (wie Kundenportale). Oft beginnt es mit einer Design-Review, UX- und UI-Beratung oder dem Aufbau eines Design-Systems. Es folgen ausgereifte Interface-Designs für die Implementierung durch die Entwickler:innen oder Prototypen für User-Tests.
Ich verstehe mich nicht als klassischer Berater, der nur Konzepte liefert, aber auch nicht als reine Umsetzungsmaschine. Je nach Bedarf arbeite ich mal sehr konzeptionell (z. B. in der Strategiephase), häufig auch sehr praktisch (z. B. beim Design von Interfaces oder Prototypen). Meistens geht das Hand in Hand, so dass am Ende ansprechende und funktionierende Designs für digitale Produkte entstehen.
Ich mache immer das, was für dein Projekt aktuell Sinn ergibt. Häufig arbeite ich von Beginn an mit bei Online-Plattformen, digitalen Tools oder Kundenportalen. Manchmal geht es auch nur um ein Redesign einzelner Screens oder eine Design-Review.
Ja, künstliche Intelligenz ist mittlerweile fester Bestandteil vieler meiner Projekte. Ich gestalte Interaktionen rund um Chatbots, und KI-gestützte Workflows, entwickle Interfaces für KI-basierte Inhaltsempfehlungen und arbeite an Anwendungen, die Nutzereingaben mithilfe von KI analysieren oder strukturieren. Kunden, die ich mit dem Design von KI-Interaktionen unterstütze, sind unter anderem pinops und PATOffice.
Ja, absolut. Es kommt oft vor, dass ich auf einem bestehenden Design aufbaue – etwa weil die Zusammenarbeit mit dem ursprünglichen Designer nicht mehr möglich ist oder weil die Anforderungen über die internen Ressourcen hinauswachsen. In solchen Fällen analysiere ich das bestehende Interface, das Designsystem oder die Anwendung und steige dort ein, wo es sinnvoll ist. Gemeinsam definieren wir, wie wir das Projekt gezielt weiterentwickeln – ohne alles neu denken zu müssen.
Ja, natürlich kann ich CI-konformes UI Design liefern. Ich arbeite regelmäßig mit bestehenden Markenauftritten, CI-Vorgaben und Designsystemen, egal ob als PDF-Styleguide oder in Form eines lebenden Systems in Figma. Meine Aufgabe ist es, digitale Oberflächen zu gestalten, die sich nahtlos in deinen bestehenden Markenauftritt einfügen. Wenn nötig, ergänze ich bestehende Systeme auch um fehlende UI-Komponenten oder passe Layouts an unterschiedliche Nutzungskontexte an (z. B. App vs. Web).
Ja, wenn es um klare Sprache im digitalen Raum geht. Ich schreibe Mikrotexte, Navigationstitel, Headlines oder ganze Seitenstrukturen. Immer mit dem Ziel, dass Nutzer:innen sich orientieren können. Ich texte aber keine SEO-Artikel oder Imagebroschüren – dafür gibt’s bessere Leute. Wenn Text und Struktur zusammen gedacht werden sollen, bin ich die richtige Adresse.
Ja. Workshops sind oft ein guter Einstieg – zum Sortieren, Entscheiden oder Neudenken. Ich biete keine fertigen Templates, sondern gestalte die Formate passend zum Thema und Team.
Nein, ich programmiere nicht selbst. Mein Leistungsspektrum reicht von UX-Beratung und strategischer Konzeption bis hin zu ausgereiften UI-Designs und klickbaren Prototypen. Die technische Umsetzung erfolgt in der Regel durch interne Entwicklerteams meiner Kund:innen oder durch bewährte Partner, mit denen ich bei Bedarf zusammenarbeite.
Ganz einfach: Wir sprechen unverbindlich über dein Projekt und klären Ziele und Rahmenbedingungen. Danach gebe ich dir eine grobe Aufwandsschätzung. Bei Bedarf konkretisieren wir die Anforderungen auch noch in einem gemeinsamen Workshop. Wenn es für beide Seiten passt geht’s los – entweder mit einem kleinen Kennenlern-Projekt (z. B. einer Design-Review oder dem Redesign eines klar abgegrenzten Teils deiner App) oder wir starten direkt durch. Je nachdem, was für dich und dein Projekt am besten passt.
Ich lege viel Wert auf eine flexible und offene Zusammenarbeit auf Augenhöhe und arbeite meist eng mit Produktteams, Projektverantwortlichen oder Entwickler:innen zusammen. Dabei ergänze ich das Inhouse-Projektteam oft als "externe Design-Abteilung". Ich arbeite transparent und eng mit deinem Team zusammen. Wir sprechen regelmäßig, stimmen uns ab, teilen Zwischenstände und können so flexibel auf neue Insights reagieren.
Konzeption und Design entstehen in der Regel in Figma und FigJam. Für alles andere richte ich mich nach dem, was im Projekt gebraucht wird. Mir ist wichtig, dass Zusammenarbeit transparent und nachvollziehbar bleibt – deshalb arbeite ich meist direkt in den bestehenden Prozessen und Tools meiner Kund:innen mit, zum Beispiel in Asana, Microsoft Teams oder Jira.
Ich bin meist gut ausgebucht, aber für überschaubare, spannende Projekte finde ich meist auch kurzfristig Zeit. Für größeren, langfristigeren Projekten braucht es etwas Planung. Melde dich einfach – dann finden wir bestimmt eine Lösung, die zu deinem Zeitplan passt.
Das hängt stark davon ab, was du brauchst. Eine kompakte UX-Review oder ein kleines App-Design ist oft in 1–2 Wochen erledigt. Wenn wir gemeinsam konzipieren, gestalten oder große Anwendungen aufbauen, kann sich das über mehrere Wochen oder Monate ziehen. Grundsätzlich schätzen meine Kunden meine Flexibilität – und dass es meist schneller geht, als sie erwartet hätten.
Ja, ich arbeite an Projekten, die nur wenige Wochen dauern, habe aber auch zahlreiche Kunden mit denen ich seit Monaten oder Jahren kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Produkte und Apps arbeite (zb für Blum Webshop, pinops, PATOffice oder für die internen Apps von Hirschmann Automotive).
Ich arbeite oft mit Product Ownern, Gründer:innen, Projektverantwortlichen oder Inhouse-Designer:innen, die temporär Unterstützung brauchen – sei es für Konzeption, Struktur oder klares Feedback. Auch Entwickler:innen holen mich punktuell dazu, wenn sie Design-Unterstützung für ihre Kundenprojekte brauchen. Besonders sinnvoll ist meine Unterstützung dann, wenn intern Kapazitäten fehlen, UX-Know-how aufgebaut werden soll oder das Produkt einfach mal durchdacht werden muss.
Ja, regelmäßig und gerne. Ich unterstütze häufig etablierte Agnturen bei UX- und UI-Themen und bringe mich flexibel in Projekte ein. Je nach Bedarf arbeite ich komplett eigenständig oder als integrierter Teil des Teams. Oft unterstütze ich auch dann, wenn intern gerade keine Senior Designer:innen verfügbar sind oder Mentoring für Juniors gebraucht wird.
Ja, sehr häufig sogar. Wenn intern zwar spannende Projekte, aber keine oder nur wenig Design-Ressourcen vorhanden sind, unterstütze ich die Entwicklerteams mit UX-Know-how und UI-Design. Die Entwicklerteams bei oakay, tomcom oder sonora digital greifen zum Beispiel regelmäßig auf meine Unterstützung zurück – viele davon seit mehreren Jahren. Besonders schätzen sie meine strukturierte Herangehensweise, mein technisches Verständnis und die unkomplizierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Die Kosten für UX & UI Design oder Beratung hängen stark vom Umfang und der Zusammenarbeit ab. Ich arbeite entweder projektbasiert oder mit einem vereinbarten Stundensatz/Tagessatz – je nachdem, was für dein Projekt am sinnvollsten ist. Ob du ein kompaktes UX-Review, ein konkretes App-Design oder eine längerfristige Begleitung als Sparringpartner brauchst: Wir finden gemeinsam das passende Format.
Transparenz ist mir wichtig – du weißt immer, wofür du bezahlst und was du dafür bekommst. Eine erste, grobe Aufwandsschätzung ist meist schon nach einem kurzen Gepsräch möglich - melde dich gerne.
Unbedingt. Als Kennenlern-Projekt machen kleine, klar abgegrenzte Aufgaben oft Sinn. So lernen wir uns und unsere Arbeitsweisen konkret kennen und sehen schnell, ob wir gemeinsam auch Größeres bewegen können.
Ich bin nicht auf bestimmte Branchen festgelegt. In den letzten Jahren habe ich viel Erfahrung mit technischen B2B-Unternehmen, Plattformanbietern, SaaS-Software und Produktteams gearbeitet. Meine Kunden reichen von globalen Konzernen bis zu Startups.
Ein bisschen von allem – je nachdem, was du brauchst. Ich bin kein klassischer „Pixel-Schubser“, aber auch kein PowerPoint-Berater. Ich denke mit, bringe Struktur rein, helfe bei der Entscheidung – und in der Regel gehe ich dann auch den nächsten Schritt und gestalte die UI Designs für die konzipierte Lösung.
Meine Kunden schätzen meine Expertise bei der Konzeption und dem Design von digitalen Produkten, Apps und Plattformen. Wenn es im Zuge solcher Projekte auch mal Social Media Assets oder eine kleines Branding braucht, mache ich das gerne mit. Wenn es um reine Kommunikations- oder Werbekampagnen geht, empfehle ich dir gern passende Partner:innen aus meinem Netzwerk.
Ich bin in Vorarlberg (Österreich) zuhause, arbeite aber fast ausschließlich remote. Viele meiner Kund:innen sitzen in Deutschland, der benachbarten Schweiz, oder in Ost-Österreich. Entfernung ist selten ein Problem – im Gegenteil: Remote funktioniert für meine Arbeit meistens sogar besser.
Klar. Schreib mir einfach unverbindlich und formlos, gerne per Du. Ich höre zu, stelle Fragen und sag dir ehrlich, ob und wie ich helfen kann.
Du hast eine Idee, ein Projekt oder möchtest unverbindlich über deine Herausforderungen sprechen?
Super, dann melde dich gerne per E-Mail oder telefonisch:
christof@flachsmann.at oder Tel. +43 664 88732773
Christof Flachsmann
User Experience & Interface Design
Tel: +43 664 88732773
Email: christof@flachsmann.at
Linkedin: linkedin.com/in/flachsmann